Posts mit dem Label LARP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label LARP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Juli 2012

Leetspeak


Mit Leetspeak wird das Ersetzen von Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern und Sonderzeichen bezeichnet. 
Leetspeak ist für viele Menschen schwer zu lesen und ist dadurch wie eine Art Geheimcode bestimmter Gruppen in der PC-Szene zu betrachten. Anfangs hat man diese Schreibweise durchaus ernst gemeint. Heute ist es fast nur noch eine selbstironische Form von Versatzstücken oder zur Individualisierung von Nicknamen mittels Sonderzeichen genutzt. Gerade in Online-Spielen schreibt man gern in Leetspeak (hier dient es aber meist dazu, weniger erfahrene Spieler zu verwirren und sie aus Gesprächen auszugrenzen).  
Eine 1 steht somit für ein kleines L oder I, 3 ist das Spiegelbild eines E, und eine 7 ist ein etwas deformiertes T. Unter der 0 kann man sich ein großes O vorstellen. Aus einer 4 wird ein A oder ein H und aus einer 5 wird ein S. Eine I2 wird als ein R gedeutet, eine 2 auch als Z. Eine 6 steht für ein G. Ein großes B wird meist mit einer 8, seltener auch als 13 bzw. I3 geschrieben. Die 9 stellt im Leetspeak ein kleines g dar.
Ursprünglich wurde Leetspeak verwendet, um zu verhindern, dass abgehörte E-Mails oder andere digitale Dokumente automatisch von Computern ausgelesen und gefiltert werden können. Da ein Computer mit der Zeichenkombination W1k1p3d14 nicht viel anfangen kann, sie aber für einen Menschen (mit ein wenig Übung) als „Wikipedia“ zu lesen ist, bietet Leetspeak einen gewissen Schutz gegen abhörende Rechner.
Eine sehr ähnliche Ersetzungsmethode wird teilweise auch in Reklame-E-Mails (UCE=„unsolicited commercial e-mail“) verwendet, um Reizworte wie etwa „Viagra“ vor Spamfiltern zu verschleiern. Im Gegensatz zur normalen Leetspeak wird dabei allerdings meist versucht, die Lesbarkeit zu erhalten, um potentielle Kunden nicht zu vergraulen. 
Beispiel aus Wikipedia:
KlartextViagraabsolute BeginnerWikipedia
1337v1492448501u73 8391nn32w1k1p3d14
UCE\/|ágrà/-\|3$0|_\_/']['€ |3€G|/V/V€|2\V/||<||D€|)|/-\
Hardcore 1337\/!@9|2@@ß§0£µ7€ ߀9!|\||\|€|2\/\/¡|<¡p€þ¡@


Leetspeak folgt eigenen Regeln. So wird die Personalendung -er von Verben und Nomen im Singular grundsätzlich durch -0r, im Plural durch -0rz ersetzt. Ein Ruler wird auf diese Weise zum rul0r, Hacker werden zu h4xX0rZ. Großbuchstaben werden normalerweise nicht verwendet, von manchen Leet-Anwendern werden sie allerdings in Pseudo-Leetspeak in der Wortmitte eingesetzt, um das Erscheinungsbild eines einzelnen Buchstabens zu verändern.
Das Wörtchen you wird als der Buchstabe uyu, oder auch j00 geschrieben. Dies hat wiederum wenig mit Leetspeak zu tun, allerdings ist beides im Chat oft anzutreffen.


Buchstaben 

Ziffern/Zeichen und dazugehörige Buchstaben:

  • A = 4 , @ , /\ , /-\ , ? , ^ , α , λ
@ wird auch als Abk. für at, seiner phonetischen Herkunft, verwendet. Ein Beispiel: „Ich bin @ Home.“ Deutschsprachige Spieler benutzen es auch für das deutsche at wie zum Beispiel in dem Wort Attentat: „@entat“
  • B = 8 , |3 , ß , l³ , |> , 13 , I3
  • C = ( , [ , < , © , ¢
  • D = |) , |] , Ð , đ , 1)
  • E = 3 , € , & , £ , ε
  • F = |= , PH , |*|-| , |" , ƒ , l²
  • G = 6 , &, 9
  • H = 4 , |-| , # , }{ , ]-[ , /-/ , )-(
  • I = ! , 1 , | , ][ , ỉ
  • J = _| , ¿
  • K = |< , |{ , |( , X
  • L = 1 , |_ , £ , | , ][_
  • M = /\/\ , /v\ , |V| , ]V[ , |\/| , AA , []V[] , |11 , /|\ , ^^ , (V),|Y|
  • N = |\| , /\/ , /V , |V , /\\/ , |1 , 2 , ? , (\), 11, r,
  • O = 0 , 9 , () , [] , * , ° , <> , ø , {[]} (9 kann auch für ein O stehen - siehe den Kringel als O)
  • P = |° , p , |> , |* , []D , ][D , |² , |? , |D
  • Q = 0_ , 0,
  • R = 2 , |2 , 1², ® , ? , я, 12, .-
  • S = 5 , $ , § , ? , ŝ , ş
  • T = 7 , + , † , '][' , |
  • U = |_| , µ , [_] , v
  • V = \/ , |/ , \| , \'
  • W = \/\/ , VV , \A/ , \\' , uu , \^/ , \|/
  • X = >< , )( , }{ , % , ? , × , ][
  • Y = `/ , °/ , 9 , ¥
  • Z = z , 2 , "/_
  • Ä = 43 , °A° , °4°
  • Ö = 03 , °O°
  • Ü = |_|3 , °U°
Ganze Wörter:
  • 1 = one („sum1“ = „someone“ = „jemand“, „n1“ = „nice one“ = „schön gemacht, sehr gut“)
  • 2 = to, too („I am 2 hard“ = „I am too hard“, „me2“ = „me, too“ = „ich auch“)
  • 3 = drei („3st“ = „dreist“, „Get3de“ = „G3de“ = „Getreide“)
  • 4 = for („kill 4u“ = „kill for you“)
  • 8 = acht / eight / „-aite“ / „-ate“ („m8“ = „mate“ = „Kumpel“, „h8 u“ = „I hate you“ = „ich hasse dich“, „w8“ = „wait“ = „warte“, „n8“ = „Nacht“, „gn8“ = „Gute Nacht“, „Sk8er“ = „Skater“, „gr8“ = „great“, „u r 2 l8“ = „you are too late“ = „du bist zu spät“, „l8r“ = „later“ = „bis später“)
  • 9 = nine („9, ich will das nicht!“ = „Nein, ich will das nicht!“)

Kombinationen  

  • 00 = ü
  • 0w = au
  • ph = f
  • sh = sch
  • qq = ck, gg, wobei ein groß geschriebenes QQ oftmals zwei tränende Augen symbolisiert (s. auch: O_O, T_T , Y_Y, oder V_V)
  • vv (v v) = w
  • rn (r n) = m




Quelle: Wikipedia

Freitag, 11. Mai 2012

Saeculum

Saeculum ist eins der grandiosesten Bücher, die ich in meinem Leben bisher gelesen habe. Ich besitze viele Bücher, aber keins ist wie Saeculum. Beschrieben wird der Inhalt so:

Du denkst, es ist eine harmlose
Reise in die Vergangenheit, ein Spiel.
Doch dann greift die Vergangenheit
nach dir und gibt dich nicht mehr frei. 
Ist tatsächlich ein uralter 
Fluch wiedererwacht?

Fünf Tage in einem abgeschiedenen Wald wie im Mittelalter leben – für Medizinstudent Bastian nicht gerade eine Traumvorstellung. Als ihn aber sein Schwarm Sandra zu dieser alljährlichen Rollenspiel-Convention ihrer Mittelaltergruppe einlädt, ist er sofort dabei. Die Gruppe unterschiedlichster junger Leute will das Mittelalter so authentisch erleben wie möglich – das bedeutet keine Handys, kein Internet, kein Strom, kein fließendes Wasser, nicht einmal Medikamente oder eine Brille haben sie bei sich. Schon bald wird aus dem abenteuerlichen Flair aber Ernst, als nach und nach drei aus der Gruppe spurlos im Wald verschwinden. Liegt wirklich ein jahrhundertealter Fluch auf der Gegend …?


Ursula Poznanskis Thriller ist ein fantastischer Roman, der mich vom Anfang bis zum Ende mitgerissen hat. Es beginngt schrecklich harmlos und erinnert doch gleich am ersten Tag der eigentlichen Handlung an das Lied der zehn kleinen Negerlein, wo einer nach dem anderen verschwindet. Aus dem Spiel wird blutiger Ernst, einer beschuldigt den anderen, Hilflosigkeit, Panik und zunehmende Verzweiflung treten auf. Die Rollenspieler sitzen fest, können keine Hilfe holen, verlieren ihre kostbaren Vorräte und haben bald nicht nur Vermisste, sondern auch Verletzte und Kranke zu beklagen.

Über lange Zeit hinweg war ich am rätseln, ob es die Gruppe mit einem menschlichen Psychopathen oder mit einem echten Fluch zu tun hat.

Laut einer Sage spielte sich hier im Mittelalter eine schreckliches Massaker in einer Fürstenfamilie ab. Ein abergläubisches Gruppenmitglied ist fest davon überzeugt, dass sie verbotenes Land betreten haben und die Rache der Toten spüren werden. Die sich stetig steigernde Dramatik und die überraschenden Wendungen fesseln einen förmlich an dieses Buch. Ich hab diese 500 Seiten an einem Tag gelesen, ich konnte einfach nicht davon ablassen. Erst ganz zum Schluss laufen alle Fäden zusammen und ergeben ein klares Bild, das ich so nicht erwartet hätte. Hauptcharakter Bastian gehört die Sympathie, aber auch die anderen Charaktere wie die mysteriöse Doro, die undurchschaubare Iris, der aufbrausende Georg und der kumpelhafte Steinchen sind gelungen. Die Sprache des Romans ist einfach, der Stil lädt zum schnellen Lesen ein. Die fast 500 Seiten vergehen wie im Flug und am Ende bleibt das Gefühl zurück, einen wirklich gutes Buch gelesen zu haben.

Und für alle die jetzt Angst haben, dass es sich wieder um eins dieser ordinären Geschichten handelt, es spielt glücklicherweise mal keine Fantasy eine Rolle. Es ist rein im hier und jetzt.

Das Buch gibt es für rund 15,00 Euro und ist wirklich zu empfehlen.